
Wie gut ist Neuromarketing?
In den vergangenen Jahren haben verschiedene Neuromarketing Projekte immer wieder dafür gesorgt, dass der Einsatz neurowissenschaftlicher Methoden zu Marktforschungszwecken in die Schlagzeilen gerät. Da war zum einen die erste Untersuchung zur Wirkung starker Marken, die zeigte, dass es keine “Markenareale”…

Die komplexe Wirkung von Dopamin
Wenn man im Marketing vom Belohnungssystem spricht, dann sind zumeist jene Hirnstrukturen gemeint, die mit dem Botenstoff Dopamin kommunizieren. Das dopaminerge System, wie man es in der Neurowissenschaft nennt, reagiert auf die Erwartung einer bevorstehenden Belohnung. Das kann eine Fahrt…

Preiswirkung aus Neuromarketing Sicht
Preiswirkung ist ein wichtiges Thema im Marketing. Wenn wir ein Produkt in Händen halten, das uns gefällt, kommen im Gehirn eine ganze Menge unterschiedlicher Prozesse in Gang. Im Idealfall werden unsere Emotionsnetzwerke aktiv, unser Gedächtnis sucht nach bisherigen Erfahrungen, unser…

Der tote Lachs oder: Ist Neuromarketing Blendwerk?
Als wissenschaftlich ausgebildeter Neurowissenschaftler hat man für gewöhnlich eine ganze spezielle Sicht auf Neuromarketing. Neuromarketing nutzt neurowissenschaftliche Methoden, neurowissenschaftliche Theorien, das ganze neurowissenschaftliche Handwerkszeug und vereinfacht es, vereinfacht es weiter, kocht es bis auf seine Essenz zusammen. Um es dann…

Gefühlskalte Menschen sind die besten Banker
Zugegeben, die Überschrift ist heute etwas reißerisch. Aber wie bereits erwähnt spielen Emotionen bei der Entscheidungsfindung eine, wenn nicht sogar die entscheidende Rolle. Da kann eine emotional aufgeladene Überschrift nicht schaden. Vor allem dann nicht, wenn sie einen ernsten, wissenschaftlichen…

Leide, du Hund! Vom Genuss altruistischer Bestrafung
Wenn euch jemand 3 Euro anbietet, ohne dass ihr etwas dafür tun müsstet… einfach so, als Geschenk. Würdet ihr das Geld annehmen? Die meisten wären wohl zunächst etwas skeptisch, würden das Geld aber nehmen, wenn es ohne Haken aus vertrauenswürdiger…

Die Neuroanatomie von Promotion- und Preventionfokus
Vor kurzem habe ich an dieser Stelle eine EEG Studie zu den neuronalen Grundlagen des Promotion- und Preventionfokus vorgestellt (Amodio et al., 2004). Diese konnte zeigen, dass sich Menschen, die sich grundsätzlich bezüglich ihres Promotion- und Preventionsfokus unterscheiden, auch unterschiedliche…

Promotion und Prevention im Gehirn
Manche Menschen richten ihre Handlungen strategisch darauf aus, möglichst viele positive Erfahrungen im Leben zu machen. Wenn sie sich zwischen zwei Optionen entschieden müssen, fragen sie sich, welche der beiden ihnen den größeren Nutzen bringt – und wählen diese. In…

Kaufentscheidungen und visuelle Auffälligkeit
Als ich damit anfing mich während meines Studiums für Markt- und Werbepsychologie zu interessieren, brachte man mir noch bei: Mehr Aufmerksamkeit bedeutet mehr Verkäufe. Als ich mich dann in den letzten Jahren anfing für Neuromarketing zu begeistern, hatte sich mit…

Das Pepsi Paradox aus Neuromarketing-Sicht
Zum einjährigen Bestehen dieses Blogs hatte ich es angekündigt: Der ewige Kampf zwischen Pepsi und Coke, den beiden erfolgreichsten Cola Herstellern, ist noch nicht entschieden. Nicht in wirtschaftlicher Sicht, denn die beiden Konzerne nähern sich in ihren Umsatzzahlen nachweislich immer…
Letzte Kommentare