
Die Falten des Gehirns
Wenn ich mich mit Marketern über die Möglichkeiten von Neuromarketing unterhalte, ist oft eine der ersten Fragen, die mir gestellt werden: “Und Sie können also messen, wo im Gehirn etwas passiert, wenn meine Kunden meine Werbung schauen?” Ja, kann ich….

Orbitofrontalkortex: Emotion und relativer Wert
Wenn man sich wie ich für neurowissenschaftliche Studien interessiert, die versuchen die anatomischen Grundlagen von Entscheidungsprozessen zu ergründen, stößt man immer und immer wieder auf eine Struktur, die ganz vorn im Gehirn, unmittelbar oberhalb unserer Augenhöhlen (anatomischer Fachbegriff: orbits) liegt:…

Die Amygdala – irgendwas mit Emotion?!
Der Begriff “limbisches System” hat sich ja mittlerweile auch außerhalb der Neurowissenschaften etabiert und beschreibt, wie andernorts bereits erwähnt, eine Reihe von Strukturen, die der menschlichen Emotions- und Motivationswelt zugrunde liegen. Nachdem mein letzter Beitrag über den Nuccleus Accumbens eine…

Das Belohnungssystem und seine Bedeutung fürs Marketing
Interessiert man sich als Neurowissenschaftler für Marketing, ist das wie eine Reise in ein anderes Land. Marketer denken anders als Neurowissenschaftler, sie verfolgen andere Ziele, sie sprechen eine andere Sprache. Doch genau wie zwei benachbarten Ländern gibt es auch zwischen…

Die heilige Dreifaltigkeit: Das triune brain
Setzt man sich mit Neuromarketing oder Neuroökonomie auseinander, liegt es in der Natur der Sache, dass man über Kurz oder Lang auf so kryptische Bezeichnungen wie “bilateraler orbitofrontaler Kortex” oder “Amygdala” stößt. Jede Wissenschaft hat soetwas wie eine eigene Sprache…
Letzte Kommentare