
Neuromarketing fürs Employer Branding?!
Einer der häufigsten Kritikpunkte an Neuromarketing – und in meinen Augen ein sehr berechtigter! – ist dass Neuromarketing eigentlich zum größten Teil “neurowissenschaftliche Werbewirkungsforschung” ist. Man braucht sich nur die bisherigen Beiträge in diesem Blog ansehen: Werbewirkung, wohin das Auge…

Branding bei Kindern
I am working with a very special target group: Our future. I am selling to kids. Diesen Satz habe ich vor anderthalb Wochen auf der Shopper Brain Conference in Amsterdam gehört. Und er hat mich aufhorchen lassen. Es steckt viel…

Das Pepsi Paradox aus Neuromarketing-Sicht
Zum einjährigen Bestehen dieses Blogs hatte ich es angekündigt: Der ewige Kampf zwischen Pepsi und Coke, den beiden erfolgreichsten Cola Herstellern, ist noch nicht entschieden. Nicht in wirtschaftlicher Sicht, denn die beiden Konzerne nähern sich in ihren Umsatzzahlen nachweislich immer…

discover… some Neuromarketing videos
Neuromarketing ist eine vergleichweise junge Disziplin. Doch wie jedes Thema mit Potenzial zur Kontroverse – und dass Neuromarketing kontrovers ist, wird wohl niemand bestreiten – wurde auch dieses bereits in den Medien aufgegriffen. Da ich selbst nur sehr wenig fernsehe,…

Pepsi versus Coke – Runde zwei
Manche Themen sind zu schön, um sie nur einmal zu behandeln – beispielsweise der epische Kampf zweier großer, finanzkräftiger, marktdominierender Konsumgüterhersteller. Heute heißt es daher ein zweites mal: Pepsi versus Coke. Im Jahr 2004 verglichen McClure und seine Kollegen die…

Priming – neuronale Netzwerke im Marketing
Ich hatte es letzte Woche schon angekündigt. Zudem ist gerade Ostern (frohe Feiertage an dieser Stelle!), und wie andernorts bereits beschrieben, spielt an solchen Feiertagen das auf der Co-Aktivierung neuronaler Netzwerke beruhende saisonale Marketing eine wichtige Rolle. Grund genug, sich…

Framing – der unbemerkte Einfluss von Marken
Die bekannteste Deutsche Tageszeitung wirbt mit dem Slogan: “BILD dir deine Meinung” – ein in meinen Augen mehrdeutiger Satz. Schon als Teenager habe ich mich daran erfreut, verschiedene Interpretationen dieser vier Worte zu ergründen und zu schauen, welche davon am…

Markeneinfluss bei schwierigen Entscheidungen
Marken und Markenführung sind unter anderem deshalb so prominente Themen in der Marketingwelt, weil Marken menschliche Entscheidungen beeinflussen. Vor allem schwierige Entscheidungen. Und schwerwiegende Entscheidungen. Ich habe auf diesem Blog darüber geredet, welche Hirnareale starke von schwachen Marken unterscheiden –…

Markenpräferenz im Gehirn: The Winner Takes It All
Nachdem mein Beitrag zum Pepsi versus Coke Vergleich mittlerweile der meist gelesene Beitrag dieses Blogs ist, habe ich beschlossen ein bisschen mehr auf das Thema Marken und Markenführung einzugehen. Immerhin ist diese ja von großer Bedeutung fürs Marketing. Den Anfang…

Die heilige Dreifaltigkeit: Das triune brain
Setzt man sich mit Neuromarketing oder Neuroökonomie auseinander, liegt es in der Natur der Sache, dass man über Kurz oder Lang auf so kryptische Bezeichnungen wie “bilateraler orbitofrontaler Kortex” oder “Amygdala” stößt. Jede Wissenschaft hat soetwas wie eine eigene Sprache…
Letzte Kommentare