
implizite und explizite Verarbeitung… was ist das?
Heute soll es ein bisschen um die “fundamentals” des Neuromarketings gehen. Also zumindest um die eine Erkenntnis, die gerne benutzt wird um den Nutzen von Neuromarketing hervorzuheben und den Einsatz neurowissenschaftlicher Methoden zu rechtfertigen. Nämlich die Tatsache, dass Menschen…

Neuromarketing als „Produktgestalter“ in der Produktpolitik
Wie gewohnt, möchte ich wieder mit einer kurzen Geschichte einsteigen und euch zeigen, an welchen Stellen Marketing und Neuromarketing zusammentreffen. Durch meinen Marketingbackround fallen mir Dinge auf, die der ein oder andere womöglich so gar nicht wahrnehmen würde oder die…

Experteninterview Neuromarketing im Tourismus
In meiner Master-Thesis beschäftigte ich mich damit, ob man Neuromarketing in der Tourismus-Branche anwenden kann. Allerdings fiel mir dabei primär auf, dass es noch kein einheitliches Verständnis von Neuromarketing gibt. Das kam vor allem in den Expertengesprächen zutage. Ich führte…

Implizite Verarbeitung – das Gehirn macht mehr, als uns bewusst ist
Die meisten Menschen sind davon überzeugt, dass jeder ihrer Handlungen eine bewusste Entscheidung vorausgeht. Ein Irrglaube, der sich schnell revidieren lässt. Ein Beispiel: Unser Gehirn steuert eine Vielzahl von Prozessen, die zu unserem Tod führen würden, müssten wir sie bewusst…

Die heilige Dreifaltigkeit: Das triune brain
Setzt man sich mit Neuromarketing oder Neuroökonomie auseinander, liegt es in der Natur der Sache, dass man über Kurz oder Lang auf so kryptische Bezeichnungen wie “bilateraler orbitofrontaler Kortex” oder “Amygdala” stößt. Jede Wissenschaft hat soetwas wie eine eigene Sprache…

It’s all about emotion! (Teil 1)
Emotionen. Wenn man sich die Literatur zum Thema Neuromarketing ansieht, stößt man zwangsläufig früher oder später auf dieses Wort. In nahezu jedem Artikel wird betont, wie wichtig Emotionen fürs Marketing sind, dass Marketingmaßnahmen die Emotionen der Konsumenten ansprechen, die Konsumenten…

Was ist das eigentlich: Neuromarketing?
Mein Interesse an Neuromarketing begann etwa 2011. Aus beruflichen Gründen beschäftigte ich mich mit Anwendungsmöglichkeiten neurowissenschaftlicher Methoden außerhalb der Grundlagenwissenschaft – und stieß auf den Begriff “Neuromarketing”. Neurowissenschaftliche Methoden im Marketing Einsatz? Klang vielversprechend!
Letzte Kommentare