
Das Pepsi Paradox aus Neuromarketing-Sicht
Zum einjährigen Bestehen dieses Blogs hatte ich es angekündigt: Der ewige Kampf zwischen Pepsi und Coke, den beiden erfolgreichsten Cola Herstellern, ist noch nicht entschieden. Nicht in wirtschaftlicher Sicht, denn die beiden Konzerne nähern sich in ihren Umsatzzahlen nachweislich immer…

Buchvorstellung: Erfolgreiches Marketing durch Emotionsforschung
Das Buch “Erfolgreiches Marketing durch Emotionsforschung” trägt seine Botschaft bereits im Titel. Es bietet eine schöne Einführung in das vielseitige Feld der Emotionsforschung und zeigt anschaulich, wie Emotionsforschung im Marketing eingesetzt werden kann – und warum dieser Einsatz sehr sinnvoll…

Der „Neuromarketing-Mantel“ im Marketing
Jeder von euch wird es kennen, dass man tagtäglich mit Werbung überschüttet wird. Auf einmal blobbt ein Banner auf einer Website auf, der auch noch genau das anbietet, was man zuvor bestellt hat oder aber man wird zu einem Gewinnspiel…

Neuromarketing Workshop in Leipzig
Mal wieder eine kurze Ankündigung in eigener Sache: In knapp drei Wochen, am 13. November 2014, veranstaltet discover-neuro.de in Kooperation mit Feith Consult einen Workshop zum Thema Neuromarketing in Leipzig. Der genaue Titel lautet: “Kaufentscheidungen aus Kundensicht – Beiträge der…

Orbitofrontalkortex und Amygdala: Ein gutes Team
Die letzten Wochen habe ich mich viel mit dem Orbitofrontalkortex und der Amygdala, ihren Funktionen und ihrer Rolle im Entscheidungsfindungsprozess beschäftigt. Heute ist es an der Zeit, diese Studien – und die beiden Strukturen – zusammen zu bringen. Orbitofrontalkortex und…

Orbitofrontalkortex: Emotion und relativer Wert
Wenn man sich wie ich für neurowissenschaftliche Studien interessiert, die versuchen die anatomischen Grundlagen von Entscheidungsprozessen zu ergründen, stößt man immer und immer wieder auf eine Struktur, die ganz vorn im Gehirn, unmittelbar oberhalb unserer Augenhöhlen (anatomischer Fachbegriff: orbits) liegt:…

Entscheidungen treffen heißt aus Konsequenzen lernen
Wenn sich die Neuroökonomie mit der Erforschung von Entscheidungsverhalten beschäftigt, dann liegt nicht selten ein Forschungsschwerpunkt auf der Veränderlichkeit von Entscheidungsverhalten in Abhängigkeit erlernter Konsequenzen. Anders ausgedrückt: Wie muss uns ein Unternehmen über den Tisch ziehen ehe wir lernen, dass…

Die Amygdala – irgendwas mit Emotion?!
Der Begriff “limbisches System” hat sich ja mittlerweile auch außerhalb der Neurowissenschaften etabiert und beschreibt, wie andernorts bereits erwähnt, eine Reihe von Strukturen, die der menschlichen Emotions- und Motivationswelt zugrunde liegen. Nachdem mein letzter Beitrag über den Nuccleus Accumbens eine…

Der Einfluss von Hormonen… bald messbar?
Manchmal, wenn man nichts ahnt, wird man ganz unverhofft Zeuge kleiner Vorgänge, deren Auswirkungen das Potenzial haben alles zu verändern. Vorgestern war so ein Moment. Ich entdeckte, rein zufällig, eine kleine wissenschaftliche Revolution. Zugegeben: Nicht ich habe die Entdeckung gemacht….

Priming – neuronale Netzwerke im Marketing
Ich hatte es letzte Woche schon angekündigt. Zudem ist gerade Ostern (frohe Feiertage an dieser Stelle!), und wie andernorts bereits beschrieben, spielt an solchen Feiertagen das auf der Co-Aktivierung neuronaler Netzwerke beruhende saisonale Marketing eine wichtige Rolle. Grund genug, sich…
Letzte Kommentare