
Bachelorarbeit zum Thema „Neuromarketing im Spannungsfeld von Mündigkeit und Beeinflussung des Konsumenten“
Schon immer hat mich die Werbe- und Kommunikationswelt fasziniert. Vor allem die kontroverse Frage ob, und wenn ja, inwiefern sich der Konsument durch gezielt eingesetzte Werbemaßnahmen beeinflussen lässt, finde ich sehr spannend. Im Rahmen meines Studiums und auch durch einige…

Neuromarketing: Der Wert von Fair Trade
Fair Trade ist ein Versprechen an den Konsumenten. “Wenn du dieses Produkt kaufst, brauchst du kein schlechtes Gewissen haben. Wir, die Hersteller, garantieren dir, dass wir bestimmte ethische Richtlinien einhalten. Dass wir keinen Profit auf dem Rücken anderer machen. Dass…

NMSBA Code of Ethics – jetzt auf Deutsch!
Wie ihr sicherlich wisst, ist die Frage nach der ethischen Vertretbarkeit von und damit verbunden der Bedarf nach ethischen Richtlinien für Neuromarketing viel diskutiert. Es gibt sogar ganze Bücher zum Thema und auch im Rahmen dieses Blogs war das Thema…

Shopaholics – wenn Kaufen zur Sucht wird
In letzter Zeit beschäftige ich mich berufsbedingt immer mal wieder mit den Themen Abhängigkeit und Sucht. Aus einem mir nicht bekannten Grund scheint “Sucht” ein neuer Modebegriff im Marketing geworden zu sein – alle möglichen Produkte haben auf einmal Sucht-…

Konsum ist manchmal verantwortungslos
Ich gebe es zu: Werbung macht mir Spaß. Konsum macht mir Spaß. Und weil wir Menschen – so auch ich – von unseren Emotionen gesteuert werden, vergesse ich dabei allzu leicht, dass ich mit meinem Konsum auch eine Verantwortung trage….

Ethik im Neuromarketing
Wie man hier nachlesen kann, habe ich vor kurzem angemerkt, dass dem Konsumentenschutz viel zu wenig Aufmerksamkeit zukommt. Wann immer neue Methoden im Marketing eingeführt werden, sollte man die Frage nach der ethischen Vertretbarkeit stellen – vor allem bei einem…

Buchvorstellung: Konsumentenschutz
Der Klappentext des Buches “Konsumentenschutz – Ein aussterbender Begriff? Untersuchung des Gefahrenpotenzials durch Neuromarketing” von Jana Zabel beginnt mit den Worten: “Wenn Kunden Produkte kaufen, gibt es immer mindestens zwei Sichtweisen: die des Kunden und die des Verkäufers bzw. Unternehmens.”…
Letzte Kommentare