
Neuromarketing fürs Employer Branding?!
Einer der häufigsten Kritikpunkte an Neuromarketing – und in meinen Augen ein sehr berechtigter! – ist dass Neuromarketing eigentlich zum größten Teil “neurowissenschaftliche Werbewirkungsforschung” ist. Man braucht sich nur die bisherigen Beiträge in diesem Blog ansehen: Werbewirkung, wohin das Auge…

Der Einfluss von TV Spots auf Markenpräferenzen
Fernsehen, das ehemalige Leitmedium, verliert in der Werbeindustrie zunehmend an Bedeutung. Noch immer ist es der Werbekanal, der die größte Reichweite verspricht, aber: Erfolgskontrollen sind schwierig, das Fernsehprogramm und vor allem die Werbeblocks bekommen längst nicht mehr so viel Aufmerksamkeit…

Call for Papers: Neuromarketing & Consumer Neuroscience
Eines meiner Anliegen mit diesem Blog ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien, die einen Bezug zu ökonomischer Entscheidungsfindung und/oder Marketing haben, so aufzubereiten, dass sie ein breiteres Publikum erreichen. Wissenschaftliche Fachzeitschriften sind voll mit Artikeln zu Branding, Decision Making, Decision…

Storytelling synchronisiert Hirnaktivität
Sender – Message – Empfänger. Die meiste Kommunikation wird heutzutage, sei es explizit oder implizit, nach diesem einfachen Modell gestaltet. Ein Nachrichtensender, der Einfachheit halber sei angenommen, es handle sich hierbei um ein Unternehmen, überlegt sich, welche Botschaft er dem…

Quit Smoking – mit Neuromarketing
Schon als ich anfing diesen Blog mit Leben (und Informationen) zu füllen, gab es im Bereich der neurowissenschaftlichen Erforschung des menschlichen Kaufentscheidungsverhaltens zwei grundsätzlich verschiedene Strömungen, die ich damals mit den Begriffen “Neuromarketing”, der auf den Einzelfall bedachten neurowissenschaftlichen Marktforschung,…

Neuromarketing: Der Wert von Fair Trade
Fair Trade ist ein Versprechen an den Konsumenten. “Wenn du dieses Produkt kaufst, brauchst du kein schlechtes Gewissen haben. Wir, die Hersteller, garantieren dir, dass wir bestimmte ethische Richtlinien einhalten. Dass wir keinen Profit auf dem Rücken anderer machen. Dass…

Branding bei Kindern
I am working with a very special target group: Our future. I am selling to kids. Diesen Satz habe ich vor anderthalb Wochen auf der Shopper Brain Conference in Amsterdam gehört. Und er hat mich aufhorchen lassen. Es steckt viel…

Warum Storytelling dem Konsumentenhirn gefällt
Jeder von uns kennt Storytelling: Es war einmal, vor langer langer Zeit, in einem Königreich, weit weit entfernt… So oder so ähnlich fingen in unserer Kindheit Märchen von großen Helden, bösen Schurken und scheinbar unüberwindbaren Hindernissen an – und auch…

Neuromarketing: Die große Wirkung kleiner Details
Letzte Woche habe ich eine Studie vorgestellt, die in bisher nicht dagewesener Weise aufzeigt, wie gut Neuromarketing sein kann, wenn man es richtig macht. Knapp 60% bessere Vorhersage von realen Marktdaten durch die Messung der Aktivität im Nucleus Accumbens als…

Wie gut ist Neuromarketing?
In den vergangenen Jahren haben verschiedene Neuromarketing Projekte immer wieder dafür gesorgt, dass der Einsatz neurowissenschaftlicher Methoden zu Marktforschungszwecken in die Schlagzeilen gerät. Da war zum einen die erste Untersuchung zur Wirkung starker Marken, die zeigte, dass es keine “Markenareale”…
Letzte Kommentare