
Alter Wein, neue Schläuche: Preise als Qualitätsmerkmal
Wenn man den Otto-Normal-Verbraucher fragt, worauf er beim Einkauf achtet, dann ist die Antwort meistens: “Auf den Preis.” Und neurowissenschaftliche Studien belegen tatsächlich, dass die der Preiswahrnehmung zugrunde liegenden neuronalen Prozesse zu einem gewissen Teil vorhersagen können, ob ein Produkt…

Wenn mein Hirn macht, was dein Hirn macht…
Wir Menschen sind häufig stolz auf unsere Individualität – darauf, dass jeder Mensch auf gewisse Weise einzigartig ist. Irgendwie stimmt es natürlich: Keine Lerngeschichte gleicht der anderen bis ins Detail, und selbst wenn es so wäre, gäbe es spätestens bei…

Neuroökonomie: Kaufentscheidungen sind komplex
Eigentlich ist die Erkenntnis ja trivial, denn jeder, der schonmal vor einem Regal im örtlichen Supermarkt gestanden hat, weiß: Kaufentscheidungen sind komplex. Trotzdem ist es immer wieder spannend zu sehen, wie sich diese Komplexität neuronal abbildet. Um zwei Studien, die…

Sportwagen sind sexy – oder nicht?
Sportwagen gelten als Statussymbol, als Zeichen von Macht und Dominanz. Wer beispielsweise einen Ferrari fährt, fällt nicht nur auf im Straßenverkehr, er sendet auch eine klare Botschaft: “Seht her, ich kann mir dieses Schmuckstück leisten!” Das Gesamtpaket aus Dominanz, Macht,…

Pepsi versus Coke – Runde zwei
Manche Themen sind zu schön, um sie nur einmal zu behandeln – beispielsweise der epische Kampf zweier großer, finanzkräftiger, marktdominierender Konsumgüterhersteller. Heute heißt es daher ein zweites mal: Pepsi versus Coke. Im Jahr 2004 verglichen McClure und seine Kollegen die…

Micro Valence oder die Schönheit der Dinge
“Alles ist relativ” wusste schon Albert Einstein und wie ich letzte Woche in meinem Beitrag zum Framing ausgeführt habe, gilt das auch im Marketing. Gut, wenn wir das Bild eines Messers in einer offenen Wunde sehen, ist das für die…

Framing – der unbemerkte Einfluss von Marken
Die bekannteste Deutsche Tageszeitung wirbt mit dem Slogan: “BILD dir deine Meinung” – ein in meinen Augen mehrdeutiger Satz. Schon als Teenager habe ich mich daran erfreut, verschiedene Interpretationen dieser vier Worte zu ergründen und zu schauen, welche davon am…

Kann Neuromarketing Emotionen im Gehirn erkennen?
Regelmäßige Leser dieses Blogs wissen, dass ich nicht müde werde zu betonen, Emotionen könne man nicht aus neuronalen Daten auslesen. Kann man auch nicht. Zumindest nicht zuverlässig. Jedes (Neuromarketing) Unternehmen, das etwas anderes behauptet, macht sich in meinen Augen angreifbar….

Auch wenn ich’s nicht beachte: Ich will’s haben!
Mal Hand auf’s Herz: Wie oft beachtet ihr Werbung? So ganz bewusst. Wie oft entdeckt ihr eine Werbeanzeige und seht sie dann ganz in Ruhe an? Gut, viele meiner Leser werden wahrscheinlich in der Werbebranche oder im Marketing tätig sein,…

Markeneinfluss bei schwierigen Entscheidungen
Marken und Markenführung sind unter anderem deshalb so prominente Themen in der Marketingwelt, weil Marken menschliche Entscheidungen beeinflussen. Vor allem schwierige Entscheidungen. Und schwerwiegende Entscheidungen. Ich habe auf diesem Blog darüber geredet, welche Hirnareale starke von schwachen Marken unterscheiden –…
Letzte Kommentare