
Kinowerbung: Nicht stören, Kunde isst
Wer erinnert sich noch an den großen Wirbel, den das Konzept der subliminalen Werbebotschaften in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts ausgelöst hatte? In seinem Buch “Die geheimen Verführer” nahm der Journalist Vance Packard Bezug auf eine Studie von James…

Virales Marketing – neuronale Grundlagen
Virales Marketing hat für Marketer im Vergleich zu klassischer Werbung einen entscheidenden Vorteil: Man bezahlt den Werbespot, stellt ihn online und ohne weitere Kosten für die Ausstrahlung erreicht man ein Millionenpublikum. Mit zunehmender Verbreitung der sozialen Netzwerke, deren Bedeutung fürs…

Macht Werbung glücklich?
Aufmerksame Leser dieses Blogs wissen vielleicht, dass ich in regelmäßigem Austausch mit dem Glücksdetektiv stehe, einer Bloggerin, die zur wissenschaftlich fundierten Suche nach einem erfüllten Leben schreibt. Dort wurde letzte Woche gefragt, ob Glück käuflich sei, mit einer erwartbaren aber…

Ethik im Neuromarketing
Wie man hier nachlesen kann, habe ich vor kurzem angemerkt, dass dem Konsumentenschutz viel zu wenig Aufmerksamkeit zukommt. Wann immer neue Methoden im Marketing eingeführt werden, sollte man die Frage nach der ethischen Vertretbarkeit stellen – vor allem bei einem…

Buchvorstellung: Konsumentenschutz
Der Klappentext des Buches “Konsumentenschutz – Ein aussterbender Begriff? Untersuchung des Gefahrenpotenzials durch Neuromarketing” von Jana Zabel beginnt mit den Worten: “Wenn Kunden Produkte kaufen, gibt es immer mindestens zwei Sichtweisen: die des Kunden und die des Verkäufers bzw. Unternehmens.”…

Konsumenten-Beeinflussung durch Neuromarketing
Eine der größten mit dem Stichwort Neuromarketing verbundenen Ängste ist die direkte Konsumentenbeeinflussung, oder wie ich es gern nenne: Die Angst vor Konsum-Zombies. Bislang bin ich der Antwort auf die Frage nach direkter Konsumentenbeeinflussung aus dem Weg gegangen. Zeit, das…
Letzte Kommentare