
Die wichtigsten Kaufmotive 2: das Sicherheitsbedürfnis
Warum kaufen wir das, was wir kaufen? Warum entscheiden wir uns nicht für eine der vielen möglichen Alternativen? Und warum kaufen wir überhaupt und belassen nicht alles so, wie es ist? Wenn man sich mit Neuromarketing beschäftigt, liest man oft…

Die wichtigsten Kaufmotive 1: Neugier
Warum kaufen wir das, was wir kaufen? Warum entscheiden wir uns nicht für eine der vielen möglichen Alternativen? Und warum kaufen wir überhaupt und belassen nicht alles so, wie es ist? Wenn man sich mit Neuromarketing beschäftigt, liest man oft…

implizite und explizite Verarbeitung… was ist das?
Heute soll es ein bisschen um die “fundamentals” des Neuromarketings gehen. Also zumindest um die eine Erkenntnis, die gerne benutzt wird um den Nutzen von Neuromarketing hervorzuheben und den Einsatz neurowissenschaftlicher Methoden zu rechtfertigen. Nämlich die Tatsache, dass Menschen…

Neuromarketing verhilft zur nutzerfreundlichen Wirkung von Social Media
Unternehmen sind schon immer einem Kampf um die Aufmerksamkeit der Kunden ausgesetzt. Einzig die Werbeträger und Werbemittel haben sich verändert. Es sind stetig neue Kommunikationskanäle verfügbar und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Dabei reicht es nicht mehr aus nur auf…

Neuromarketing am Point of Sale
Zugegeben, global betrachtet wird zunehmend mehr Umsatz über Onlineshops und webbasierte Absatzsysteme generiert. “Online ist der Wachstumsträger”, wie ein Freund von mir so passend formulierte. Aber: Der meiste Umsatz erfolgt immernoch über den stationären Einzelhandel – also im Laden um…

Neuromarketing: Die große Wirkung kleiner Details
Letzte Woche habe ich eine Studie vorgestellt, die in bisher nicht dagewesener Weise aufzeigt, wie gut Neuromarketing sein kann, wenn man es richtig macht. Knapp 60% bessere Vorhersage von realen Marktdaten durch die Messung der Aktivität im Nucleus Accumbens als…

The unpredictable consumer – Zielgruppen im Neuromarketing
[Videoupdate 02.07.2015] Vor kurzem bin ich erstmalig auf einen Begriff gestoßen, der mich stutzen ließ: the unpredictable consumer, zu Deutsch: der unvorhersehbare Konsument. Damit ist (etwas vereinfacht ausgedrückt) gemeint, dass Konsumenten immer mehr mitreden wollen bei der Gestaltung von Produkten…

Neuromarketing als „Dienstleistungsmessgerät“
Stellt euch vor, ihr vereinbart einen Termin bei einem Friseur um die Ecke, den ihr noch nicht kennt und mal ausprobieren wollt. Bevor ihr den Termin wahrnehmt, macht ihr euch Gedanken darüber, welche Frisur ihr haben wollt und entwickelt eine…

Neuromarketing als „Emotionsbooster“ für das Regionalmarketing
Nachdem ich euch einen Überblick über die vier Ps im Marketingmix gegeben habe, greife ich mir in den nächsten Beiträgen konkrete Marketinginstrumente heraus. Anhand dieser stelle ich wieder die Verknüpfung zum Neuromarketing her und zeige euch Ansatzpunkte auf, an welcher…

Buchvorstellung: Consumer Neuroscience
Als ich vor ein paar Wochen über den homo oeconmicus schrieb, habe ich bereits angedeutet, dass ich in naher Zukunft ein sehr lesenswertes Buch vorstellen würde. Mit diesem heutigen Artikel ist diese nahe Zukunft nun zur Gegenwart geworden. Das Buch,…
Letzte Kommentare