
Was kostet Neuromarketing?
Es gibt in Deutschland noch immer ein paar Themen, die einfach tabu sind. Viele davon drehen sich ums Geld. Und das hat Folgen. Auch fürs Neuromarketing. Ich erinnere mich beispielsweise gut daran, wie ich mit den ersten Artikeln in Berührung…

Mythos Reizüberflutung
Wir werden jeden Tag mit Tausenden Werbebotschaften konfrontiert, erinnern uns aber nur an einen minimalen Bruchteil. Für Werbetreibende ist das ein großes Problem, denn sie müssen irgendwie dafür sorgen, dass ihre Botschaft aus der Masse heraussticht und dadurch ein Stück…

Ist Neuromarketing Manipulation am Verbraucher?
Es gibt in der wissenschaftlichen Psychologie eine kleine Strömung, die sich dafür interessiert wie Menschen neu aufkommende Informationen in ihr bestehendes Weltbild integrieren. Sie nennt sich sozialer Konstruktivismus. Eine der Erkenntnisse – oder muss man sagen Grundannahmen? – des sozialen…

Der tote Lachs oder: Ist Neuromarketing Blendwerk?
Als wissenschaftlich ausgebildeter Neurowissenschaftler hat man für gewöhnlich eine ganze spezielle Sicht auf Neuromarketing. Neuromarketing nutzt neurowissenschaftliche Methoden, neurowissenschaftliche Theorien, das ganze neurowissenschaftliche Handwerkszeug und vereinfacht es, vereinfacht es weiter, kocht es bis auf seine Essenz zusammen. Um es dann…

Neuromarketing Mythos 4: Der Konflikt zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein
Sigmund Freud ist der Begründer der Psychoanalyse und bis heute der wahrscheinlich berühmteste Psychologe überhaupt. Ich nehme an, so ziemlich jeder in Deutschland kann mit seinem Namen etwas anfangen – keine großen Worte nötig. Zu seiner Zeit war Freud ein…

Neuromarketing Mythos 3: Wir nutzen nur 10% Hirnkapazität
Luc Besson, meines Wissens nach einer der bedeutendsten französischen Filmemacher der Neuzeit (echte Cineasten mögen mich berichtigen, wenn ich hier falsch liege!), hat es wieder einmal geschafft. Sein neuester Film, Lucy, ist in den deutschen Kino Charts direkt auf Platz…

Neuromarketing Mythos 2: Der Konsumzombie
Vor zwei Wochen habe ich geschrieben, dass es auch mit den Methoden des Neuromarketing keinen gläsernen Konsumenten geben wird. Ein paar Geheimnisse sind noch immer sicher, Gedanken sind nicht einfach auslesbar. Ich habe aber auch geschrieben – und das schon…

Neuromarketing Mythos 1: Der gläserne Kunde
Jeder, der das Internet nutzt – egal ob zum Freizeitvergnügen oder beruflich – hinterlässt Spuren. Diese werden von Unternehmen genutzt, um ein möglichst exaktes Profil der Nutzer bestimmter Webseiten zu erstellen und dann diesem Profil entsprechend Werbung zu schalten. Das…
Letzte Kommentare