
Die wichtigsten Kaufmotive 2: das Sicherheitsbedürfnis
Warum kaufen wir das, was wir kaufen? Warum entscheiden wir uns nicht für eine der vielen möglichen Alternativen? Und warum kaufen wir überhaupt und belassen nicht alles so, wie es ist? Wenn man sich mit Neuromarketing beschäftigt, liest man oft…

Die wichtigsten Kaufmotive 1: Neugier
Warum kaufen wir das, was wir kaufen? Warum entscheiden wir uns nicht für eine der vielen möglichen Alternativen? Und warum kaufen wir überhaupt und belassen nicht alles so, wie es ist? Wenn man sich mit Neuromarketing beschäftigt, liest man oft…

Online- und Offlinehandel aus Neuromarketing Sicht
In letzter Zeit habe ich mich, teils aus Eigeninteresse, teils wegen spezifischer Kundenbedürfnisse, immer wieder mit der Frage nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Online- und Offlinehandel beschäftigt. Dabei geht es um Fragen wie: …was kann der Offlinehandel tun, um…

Neuromarketing als „Big-Data-Bremse“
In einigen Besprechungen und Terminen, ja sogar im Freundes- und Bekanntenkreis, höre ich immer wieder „Big Data, Big Data, Big Data…” Seit Jahren schon kreist dieser Begriff in den Köpfen der Marketingverantwortlichen und löst bei ihnen unterschiedlichste Reaktionen aus. Einige…

Warum erfolgreiche Werbung Kreativität braucht!
Glaubt man der deutschen Wikipedia, ist Kreativität “die Fähigkeit, etwas vorher nicht da gewesenes, originelles und beständiges Neues zu kreieren”. Damit ist Kreativität ein wichtiger Grundbestandteil sämtlicher Marketingmaßnahmen, vor allem aber von Werbung. Warum das so ist möchte ich heute…

Warum Storytelling dem Konsumentenhirn gefällt
Jeder von uns kennt Storytelling: Es war einmal, vor langer langer Zeit, in einem Königreich, weit weit entfernt… So oder so ähnlich fingen in unserer Kindheit Märchen von großen Helden, bösen Schurken und scheinbar unüberwindbaren Hindernissen an – und auch…

Zauberwort: Emotionalisierung (Videos)
Wenn man heutzutage über Marketing liest, dann stolpert man beinahe zwangsläufig irgendwann über den Begriff “Emotionalisierung”. Man müsse Marken “emotionalisieren”, um erfolgreich zu sein. Man müsse den Kunden “emotional erreichen”. Produkte müssten ein “emotionales Bedürfnis” befriedigen. Aus Neuromarketing Sicht ist…

Buchvorstellung: Consumer Neuroscience
Als ich vor ein paar Wochen über den homo oeconmicus schrieb, habe ich bereits angedeutet, dass ich in naher Zukunft ein sehr lesenswertes Buch vorstellen würde. Mit diesem heutigen Artikel ist diese nahe Zukunft nun zur Gegenwart geworden. Das Buch,…

Priming – neuronale Netzwerke im Marketing
Ich hatte es letzte Woche schon angekündigt. Zudem ist gerade Ostern (frohe Feiertage an dieser Stelle!), und wie andernorts bereits beschrieben, spielt an solchen Feiertagen das auf der Co-Aktivierung neuronaler Netzwerke beruhende saisonale Marketing eine wichtige Rolle. Grund genug, sich…

Frohe Weihnachten! – saisonales Marketing
Es ist so weit: Weihnachten steht vor der Tür. Nur noch einmal schlafen, dann setzen wir uns im Kreis unserer Liebsten um den festlich geschmückten Weihnachtsbaum, genießen das besinnliche Beisammensein und verteilen Geschenke. Für große Teile der Wirtschaft bedeutet die…
Letzte Kommentare