
Klingelnde iPhones sind abstoßend. Buchstäblich.
Was macht iPhones so erfolgreich? Warum campieren Apple Anhänger zum Teil schon Tage vor Verkaufsstart eines neuen Telefons (er hat es “Telefon” genannt – Blasphemie!) vor den Apple Stores, nur um die ersten zu sein, die das kleine weiße Teil…

Photoshop adé: Fruchtbare Tage fürs Marketing
Eine der zentralen Aufgaben des Marketings ist es, Produkte und Marken attraktiv wirken zu lassen. Entsprechend werden sie in Szene gesetzt: das richtige Licht, der optimale Blickwinkel, gut aussehende Models. Dann noch ein bisschen Photoshop – fertig.

Die heilige Dreifaltigkeit: Das triune brain
Setzt man sich mit Neuromarketing oder Neuroökonomie auseinander, liegt es in der Natur der Sache, dass man über Kurz oder Lang auf so kryptische Bezeichnungen wie “bilateraler orbitofrontaler Kortex” oder “Amygdala” stößt. Jede Wissenschaft hat soetwas wie eine eigene Sprache…

Survival of the fittest (it’s all about emotion 3)
Die meisten mir bekannten Emotionstheorien sind entstanden, weil sich jemand mit der Frage: “Was sind Emotionen und wie funktionieren sie?” beschäftigt hat. Im Gegensatz dazu entstand das Züricher Modell der sozialen Motivation, welches ich hier vorstellen möchte, sowohl theoretisch als…

Buchvorstellung: Das Rätsel Ödipus
Müsste ich spontan sagen, welches Buch mich in meinem Leben am meisten beeinflusst hat, “Das Rätsel Ödipus” wäre wahrscheinlich meine erste Antwort. Wie ich bei meinen Recherchen herausfand, wird es mittlerweile leider nicht mehr verlegt – umso mehr ist es…

Belief & Desire (it’s all about emotion 2)
Wie schon im meinem ersten Beitrag zu menschlichen Emotionen dargelegt, hat jeder Mensch ein intuitives Verständnis dessen, was eine Emotion ist. Wir freuen uns, wenn ein lang ersehntes Ereignis Wirklichkeit wird. Wir sind enttäuscht, wenn es nicht eintritt. Und solange…

It’s all about emotion! (Teil 1)
Emotionen. Wenn man sich die Literatur zum Thema Neuromarketing ansieht, stößt man zwangsläufig früher oder später auf dieses Wort. In nahezu jedem Artikel wird betont, wie wichtig Emotionen fürs Marketing sind, dass Marketingmaßnahmen die Emotionen der Konsumenten ansprechen, die Konsumenten…

Was ist das eigentlich: Neuromarketing?
Mein Interesse an Neuromarketing begann etwa 2011. Aus beruflichen Gründen beschäftigte ich mich mit Anwendungsmöglichkeiten neurowissenschaftlicher Methoden außerhalb der Grundlagenwissenschaft – und stieß auf den Begriff “Neuromarketing”. Neurowissenschaftliche Methoden im Marketing Einsatz? Klang vielversprechend!
Letzte Kommentare