
Neuromarketing und die Kunst der „Promi-Werbung“
Nicht nur als Kind, sondern auch noch als Erwachsener hat man seine Superhelden, die man bewundert und die für einen Vorbilder sind. Ich kann mich zum Beispiel noch genau an die Dr.-Best-Werbung mit dem Arzt im weißen Mantel erinnern, der…

Methoden im Neuromarketing: fNIRS
Die meisten neurowissenschaftlichen Untersuchungen in der universitären und kommerziellen Forschung zum Konsumentenverhalten verwenden als Methode entweder die schon seit Jahrzehnten etablierte Elektroencephalografie (EEG) oder die in den letzten Jahren zur Methode der Wahl avancierte funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT). Beide Methoden habe…

Das Emotiv EPOC – ein kritischer Review (Video)
[Update: 02.06.2015] Endlich gibt es auch erste empirische Untersuchungen zur Qualität des Emotiv EPOC. Grummett et al. (2015) untersuchten das Emotiv im Vergleich zu zwei anderen EEG Systemen, und im Ergebnis schnitt es gar nicht schlecht ab. Der entsprechende Artikel…

Der Einfluss von Hormonen… bald messbar?
Manchmal, wenn man nichts ahnt, wird man ganz unverhofft Zeuge kleiner Vorgänge, deren Auswirkungen das Potenzial haben alles zu verändern. Vorgestern war so ein Moment. Ich entdeckte, rein zufällig, eine kleine wissenschaftliche Revolution. Zugegeben: Nicht ich habe die Entdeckung gemacht….

Methoden im Neuromarketing: fMRT
Die funktionelle Magentresonanztomografie (kurz: fMRT, im Englischen fMRI) hat die Hirnforschung revolutioniert. Innerhalb kürzester Zeit sind Hirnscans, wie sie gern genannt werden, zur meist genutzten Methode in neurowissenschaftlichen Untersuchungen geworden – klar, dass sich auch die Marktforschung ihrer bedient. Was…

Konsumenten-Beeinflussung durch Neuromarketing
Eine der größten mit dem Stichwort Neuromarketing verbundenen Ängste ist die direkte Konsumentenbeeinflussung, oder wie ich es gern nenne: Die Angst vor Konsum-Zombies. Bislang bin ich der Antwort auf die Frage nach direkter Konsumentenbeeinflussung aus dem Weg gegangen. Zeit, das…

Methoden im Neuromarketing: EEG
Die Elektroenzephalografie – kurz EEG – ist eine der bedeutendsten neurowissenschaftlichen Methoden. Ein großer Teil dieses Blogs wird sich mit EEG Signalen, ihrer Auswertung und ihrer Bedeutung beschäftigen (müssen). Es scheint mir daher sinnvoll, diese Methode etwas ausführlicher einzuführen.
Letzte Kommentare