
Das Pepsi Paradox aus Neuromarketing-Sicht
Zum einjährigen Bestehen dieses Blogs hatte ich es angekündigt: Der ewige Kampf zwischen Pepsi und Coke, den beiden erfolgreichsten Cola Herstellern, ist noch nicht entschieden. Nicht in wirtschaftlicher Sicht, denn die beiden Konzerne nähern sich in ihren Umsatzzahlen nachweislich immer…

Orbitofrontalkortex und Amygdala: Ein gutes Team
Die letzten Wochen habe ich mich viel mit dem Orbitofrontalkortex und der Amygdala, ihren Funktionen und ihrer Rolle im Entscheidungsfindungsprozess beschäftigt. Heute ist es an der Zeit, diese Studien – und die beiden Strukturen – zusammen zu bringen. Orbitofrontalkortex und…

Orbitofrontalkortex: Emotion und relativer Wert
Wenn man sich wie ich für neurowissenschaftliche Studien interessiert, die versuchen die anatomischen Grundlagen von Entscheidungsprozessen zu ergründen, stößt man immer und immer wieder auf eine Struktur, die ganz vorn im Gehirn, unmittelbar oberhalb unserer Augenhöhlen (anatomischer Fachbegriff: orbits) liegt:…

Alter Wein, neue Schläuche: Preise als Qualitätsmerkmal
Wenn man den Otto-Normal-Verbraucher fragt, worauf er beim Einkauf achtet, dann ist die Antwort meistens: “Auf den Preis.” Und neurowissenschaftliche Studien belegen tatsächlich, dass die der Preiswahrnehmung zugrunde liegenden neuronalen Prozesse zu einem gewissen Teil vorhersagen können, ob ein Produkt…

Entscheidungen treffen heißt aus Konsequenzen lernen
Wenn sich die Neuroökonomie mit der Erforschung von Entscheidungsverhalten beschäftigt, dann liegt nicht selten ein Forschungsschwerpunkt auf der Veränderlichkeit von Entscheidungsverhalten in Abhängigkeit erlernter Konsequenzen. Anders ausgedrückt: Wie muss uns ein Unternehmen über den Tisch ziehen ehe wir lernen, dass…

Neuroökonomie: Kaufentscheidungen sind komplex
Eigentlich ist die Erkenntnis ja trivial, denn jeder, der schonmal vor einem Regal im örtlichen Supermarkt gestanden hat, weiß: Kaufentscheidungen sind komplex. Trotzdem ist es immer wieder spannend zu sehen, wie sich diese Komplexität neuronal abbildet. Um zwei Studien, die…

Der Einfluss von Hormonen… bald messbar?
Manchmal, wenn man nichts ahnt, wird man ganz unverhofft Zeuge kleiner Vorgänge, deren Auswirkungen das Potenzial haben alles zu verändern. Vorgestern war so ein Moment. Ich entdeckte, rein zufällig, eine kleine wissenschaftliche Revolution. Zugegeben: Nicht ich habe die Entdeckung gemacht….

Micro Valence oder die Schönheit der Dinge
“Alles ist relativ” wusste schon Albert Einstein und wie ich letzte Woche in meinem Beitrag zum Framing ausgeführt habe, gilt das auch im Marketing. Gut, wenn wir das Bild eines Messers in einer offenen Wunde sehen, ist das für die…

Framing – der unbemerkte Einfluss von Marken
Die bekannteste Deutsche Tageszeitung wirbt mit dem Slogan: “BILD dir deine Meinung” – ein in meinen Augen mehrdeutiger Satz. Schon als Teenager habe ich mich daran erfreut, verschiedene Interpretationen dieser vier Worte zu ergründen und zu schauen, welche davon am…

Shopaholics – wenn Kaufen zur Sucht wird
In letzter Zeit beschäftige ich mich berufsbedingt immer mal wieder mit den Themen Abhängigkeit und Sucht. Aus einem mir nicht bekannten Grund scheint “Sucht” ein neuer Modebegriff im Marketing geworden zu sein – alle möglichen Produkte haben auf einmal Sucht-…
Letzte Kommentare