
Markeneinfluss bei schwierigen Entscheidungen
Marken und Markenführung sind unter anderem deshalb so prominente Themen in der Marketingwelt, weil Marken menschliche Entscheidungen beeinflussen. Vor allem schwierige Entscheidungen. Und schwerwiegende Entscheidungen. Ich habe auf diesem Blog darüber geredet, welche Hirnareale starke von schwachen Marken unterscheiden –…

Markenpräferenz im Gehirn: The Winner Takes It All
Nachdem mein Beitrag zum Pepsi versus Coke Vergleich mittlerweile der meist gelesene Beitrag dieses Blogs ist, habe ich beschlossen ein bisschen mehr auf das Thema Marken und Markenführung einzugehen. Immerhin ist diese ja von großer Bedeutung fürs Marketing. Den Anfang…

Neu ist immer besser! Oder nicht?
Fans der Serie “How I met your mother” kennen diesen Satz: “Neu ist immer besser!” Dieses Motto stammt von Barney Stintson, einem der Hauptcharaktere der Serie, scheint aber auch im Marketing sehr beliebt zu sein. Wie sonst lässt sich erklären,…

Die Wichtigkeit emotionaler Markenführung
In meiner Besprechung der berühmten Studie zum Markenvergleich von Coca Cola und Pepsi bin ich schon kurz darauf eingegangen: Erfolgreiche Marken rekrutieren Netzwerke, die vor allem an der Emotionsverarbeitung beteiligt sind. Vor kurzem bin ich nun auf eine Untersuchung gestoßen,…

Die Wirkung von Hintergrundmusik
Das menschliche Gehirn verarbeitet eine Vielzahl unterschiedlicher Sinneseindrücke zur gleichen Zeit. Hintergrundmusik kommt daher eine besondere Bedeutung zu: Sie kann Werbebotschaften emotional unterstützen, wenn richtig eingesetzt, ihnen aber auch schaden, wenn nicht. Vor allem besteht ständig die Gefahr, dass sie…

Soziale Netzwerke im Marketing
Soziale Netzwerke und das Web 2.0 sind mittlerweile von großer Bedeutung fürs Marketing. Sie ermöglichen engen persönlichen Kundenkontakt, was sich wiederum positiv auf die Verkaufszahlen auswirkt. Aber – warum ist das so?

AIDA im Neuromarketing
AIDA. Marketingfachleute wissen, dieses Kürzel steht für Attention – Interest – Desire – Action und beschreibt die wahrscheinlich berühmteste Theorie der Werbewirksamkeit.

Der Einfluss von Zahlen
Wenn dieser Artikel erscheint, hat dieser Blog die magische Grenze von 1.000 Besuchern durchbrochen. Mein erster Gedanke: Wow! Nach gerademal 40 Tagen, mit nur 5 Beiträgen, schon 1.000 Besucher. Beeindruckend!

Markenvergleich: Coke oder Pepsi?
Zugegeben, die Studie, die ich hier vorstellen möchte, ist schon etwas älter (fast 10 Jahre) und ihre Ergebnisse haben die Runde gemacht. Dennoch: Der Vergleich von Coca-Cola und Pepsi, ohnehin seit Jahrzehnten ein heißes Thema, war soetwas wie der Kickstart…

Was ist das eigentlich: Neuromarketing?
Mein Interesse an Neuromarketing begann etwa 2011. Aus beruflichen Gründen beschäftigte ich mich mit Anwendungsmöglichkeiten neurowissenschaftlicher Methoden außerhalb der Grundlagenwissenschaft – und stieß auf den Begriff “Neuromarketing”. Neurowissenschaftliche Methoden im Marketing Einsatz? Klang vielversprechend!
Letzte Kommentare