
Wie gut ist Neuromarketing?
In den vergangenen Jahren haben verschiedene Neuromarketing Projekte immer wieder dafür gesorgt, dass der Einsatz neurowissenschaftlicher Methoden zu Marktforschungszwecken in die Schlagzeilen gerät. Da war zum einen die erste Untersuchung zur Wirkung starker Marken, die zeigte, dass es keine “Markenareale”…

Neuromarketing: Was Popmusik erfolgreich macht…
Jeder kennt das: Man hört einen bestimmten Beat, eine eingängige Melodie oder ein paar rhythmisch gesprochene Worte – und zack, man wird sie nicht mehr los. Der Ohrwurm ist wahrscheinlich soetwas wie der heilige Gral der Popmusik: Er bleibt im…

Neuroökonomie: Kaufentscheidungen sind komplex
Eigentlich ist die Erkenntnis ja trivial, denn jeder, der schonmal vor einem Regal im örtlichen Supermarkt gestanden hat, weiß: Kaufentscheidungen sind komplex. Trotzdem ist es immer wieder spannend zu sehen, wie sich diese Komplexität neuronal abbildet. Um zwei Studien, die…

Das Belohnungssystem und seine Bedeutung fürs Marketing
Interessiert man sich als Neurowissenschaftler für Marketing, ist das wie eine Reise in ein anderes Land. Marketer denken anders als Neurowissenschaftler, sie verfolgen andere Ziele, sie sprechen eine andere Sprache. Doch genau wie zwei benachbarten Ländern gibt es auch zwischen…
Letzte Kommentare