
Neuromarketing: Was Popmusik erfolgreich macht…
Jeder kennt das: Man hört einen bestimmten Beat, eine eingängige Melodie oder ein paar rhythmisch gesprochene Worte – und zack, man wird sie nicht mehr los. Der Ohrwurm ist wahrscheinlich soetwas wie der heilige Gral der Popmusik: Er bleibt im…

Orbitofrontalkortex und Amygdala: Ein gutes Team
Die letzten Wochen habe ich mich viel mit dem Orbitofrontalkortex und der Amygdala, ihren Funktionen und ihrer Rolle im Entscheidungsfindungsprozess beschäftigt. Heute ist es an der Zeit, diese Studien – und die beiden Strukturen – zusammen zu bringen. Orbitofrontalkortex und…

Orbitofrontalkortex: Emotion und relativer Wert
Wenn man sich wie ich für neurowissenschaftliche Studien interessiert, die versuchen die anatomischen Grundlagen von Entscheidungsprozessen zu ergründen, stößt man immer und immer wieder auf eine Struktur, die ganz vorn im Gehirn, unmittelbar oberhalb unserer Augenhöhlen (anatomischer Fachbegriff: orbits) liegt:…

Alter Wein, neue Schläuche: Preise als Qualitätsmerkmal
Wenn man den Otto-Normal-Verbraucher fragt, worauf er beim Einkauf achtet, dann ist die Antwort meistens: “Auf den Preis.” Und neurowissenschaftliche Studien belegen tatsächlich, dass die der Preiswahrnehmung zugrunde liegenden neuronalen Prozesse zu einem gewissen Teil vorhersagen können, ob ein Produkt…
Letzte Kommentare