
Quit Smoking – mit Neuromarketing
Schon als ich anfing diesen Blog mit Leben (und Informationen) zu füllen, gab es im Bereich der neurowissenschaftlichen Erforschung des menschlichen Kaufentscheidungsverhaltens zwei grundsätzlich verschiedene Strömungen, die ich damals mit den Begriffen “Neuromarketing”, der auf den Einzelfall bedachten neurowissenschaftlichen Marktforschung,…

Sagen wir doch mal den Erfolg eines Kinofilms vorher…
Gerade läuft in den internationalen Kinos Spectre an, der insgesamt 24te James Bond Film. Schon nach dem Startwochenende sollte jedem klar sein: Dieser Film wird ein Hit. Das Marketing hat funktioniert, die Trailer haben neugierig gemacht. Ähnlich, wie man es…

Neuromarketing als „Big-Data-Bremse“
In einigen Besprechungen und Terminen, ja sogar im Freundes- und Bekanntenkreis, höre ich immer wieder „Big Data, Big Data, Big Data…” Seit Jahren schon kreist dieser Begriff in den Köpfen der Marketingverantwortlichen und löst bei ihnen unterschiedlichste Reaktionen aus. Einige…

Neuromarketing am Point of Sale
Zugegeben, global betrachtet wird zunehmend mehr Umsatz über Onlineshops und webbasierte Absatzsysteme generiert. “Online ist der Wachstumsträger”, wie ein Freund von mir so passend formulierte. Aber: Der meiste Umsatz erfolgt immernoch über den stationären Einzelhandel – also im Laden um…

Wie gut ist Neuromarketing?
In den vergangenen Jahren haben verschiedene Neuromarketing Projekte immer wieder dafür gesorgt, dass der Einsatz neurowissenschaftlicher Methoden zu Marktforschungszwecken in die Schlagzeilen gerät. Da war zum einen die erste Untersuchung zur Wirkung starker Marken, die zeigte, dass es keine “Markenareale”…

The unpredictable consumer – Zielgruppen im Neuromarketing
[Videoupdate 02.07.2015] Vor kurzem bin ich erstmalig auf einen Begriff gestoßen, der mich stutzen ließ: the unpredictable consumer, zu Deutsch: der unvorhersehbare Konsument. Damit ist (etwas vereinfacht ausgedrückt) gemeint, dass Konsumenten immer mehr mitreden wollen bei der Gestaltung von Produkten…

Interview mit Jennifer Schmidt
Jennifer Schmidt ist Forschungsleiterin der psyrecon GmbH in Wuppertal, Co-Autorin des Buches “Erfolgreiches Marketing durch Emotionsforschung” und Keynote Speaker auf dem Neuromarketing Kongress 2014. In einem Satz: Sie ist eine echte Neuromarketerin – und sie hat sich dankenswerter Weise bereiterklärt…

Promotion und Prevention im Gehirn
Manche Menschen richten ihre Handlungen strategisch darauf aus, möglichst viele positive Erfahrungen im Leben zu machen. Wenn sie sich zwischen zwei Optionen entschieden müssen, fragen sie sich, welche der beiden ihnen den größeren Nutzen bringt – und wählen diese. In…

Kaufentscheidungen und visuelle Auffälligkeit
Als ich damit anfing mich während meines Studiums für Markt- und Werbepsychologie zu interessieren, brachte man mir noch bei: Mehr Aufmerksamkeit bedeutet mehr Verkäufe. Als ich mich dann in den letzten Jahren anfing für Neuromarketing zu begeistern, hatte sich mit…

Die „Neuromarketing-Glaskugel“ für Kaufentscheidungen
Nahezu jedes Unternehmen versucht auf unterschiedliche Art und Weise unsere Entscheidung beim Kauf, sowohl bewusst als auch unbewusst, zu beeinflussen. Und wie nennt man diese Verhaltensbeeinflussung? Richtig: Werbung. Dabei wird Werbung von jedem unterschiedlich wahrgenommen in Abhängigkeit seiner derzeitigen Einstellung:…
Letzte Kommentare